





Am Samstag den 20.09.25 waren der Bund Naturschutz und andere gemeinnützige Organisationen am Domplatz für die gute Sache präsent. Es wurde Öffentlichkeitsarbeit zu Themen wie: Waldschutz bzw. den Erhalt des Marterbergholzes und ein klares NEIN! zum Kieswerk von Helgard Gillizer gesetzt, sowie der Artenerhalt von Amphibien und Vögeln wie dem Mauersegler und eine Kampagne gegen das geplante “Wasserpumpwerk Riedl” von Kreisvorsiztenden Karl Haberzettl vorangetrieben.
Das Thema Wasser hatte auch einen Schwerpunkt. “Die Gleichung ist einfach: Ohne Wasser kein Leben …” Der KDFB-Diözesanverband Passau, die Landfrauenvereinigung des KDFB und der Verbraucher Service Bayern im KDFB stellen mit Ihrer Wäscheleinenaktion „Leinen hoch“ und einem exemplarischen„Wasserfrühstück“ den virtuellen Wasserverbrauch in Kleidung und Lebensmitteln heraus. Mit Hilfe eines Glücksrads können die Teilnehmer*innen ihr Wissen rund um das Thema „Wasser“ testen und kleine Preise und mit etwas Glück sogar eine schöne Wasserkarafe gewinnen. (KDFB)
Den musikalischen i‑Punkt setzen die Musiker:innen von“Jazz and more".
BN lobt tolles Engagement der THW Jugend!
Die Jugend des THW engagiert sich zusammen mit der BN Kreisgruppe Passau für Fledermäuse.
Die Fledermäuse sind aus dem Winterschlaf erwacht und jetzt auf der Suche nach geeigneten Sommerquartieren. Durch den Brand am Bergfried verloren einige der Fledermäuse ihr Schlafplätze für den Sommer, aus diesem Grund fand Vorsitzender der BN KG Passau Karl Haberzettl es als gute Idee diese dort anzubringen.
Also kamen die rund 35 Fledermauskästen, die von der THW Jugend gebaut wurden genau rechtzeitig zum anbringen auf dem Gelände des Bergfried auf der Ries in Passau. Die Kinder und Jugendlichen hatten einen riesen Spaß daran die Kästen zu bauen, so Martin Hanisch, Verantwortlicher der THW Jugend Gruppe. Die Kinder hörten gespannt zu als Karl Haberzettl ihnen Geschichten über die geheimnisvollen Tiere erzählte, als ein paar Kinder in die Höhe guckten und glücklicherweise ein paar Fledermäuse sahen, die demonstrativ über ihnen hin- und herflogen, so BN Mitstreiterin Manuela Weber. Nachhaltig war auch die Idee wasserfeste alte Schläuche als Dach für die Fledermauskästen zu verwenden, findet Manuela Weber.
Martin Hanisch vom THW möchte solch eine Aktion gerne wiederholen. Auch Martin Wimmer vom Kulturverein Bergfried freute sich über die Aktion und durfte sich ein paar Kästen für seinen privaten Garten mit Nachhause nehmen. Fledermausbretter und die Fledermauskästen wurden schon 2 Tage drauf an passenden Stellen als Ersatzquartiere am umliegenden Gelände und an dem noch stehenden Gebäude des Bergfried von der BN KG Passau aufgehängt.
