





Am Samstag den 20.09.25 waren der Bund Naturschutz und andere gemeinnützige Organisationen am Domplatz für die gute Sache präsent. Es wurde Öffentlichkeitsarbeit zu Themen wie: Waldschutz bzw. den Erhalt des Marterbergholzes und ein klares NEIN! zum Kieswerk von Helgard Gillizer gesetzt, sowie der Artenerhalt von Amphibien und Vögeln wie dem Mauersegler und eine Kampagne gegen das geplante “Wasserpumpwerk Riedl” von Kreisvorsiztenden Karl Haberzettl vorangetrieben.
Das Thema Wasser hatte auch einen Schwerpunkt. “Die Gleichung ist einfach: Ohne Wasser kein Leben …” Der KDFB-Diözesanverband Passau, die Landfrauenvereinigung des KDFB und der Verbraucher Service Bayern im KDFB stellen mit Ihrer Wäscheleinenaktion „Leinen hoch“ und einem exemplarischen„Wasserfrühstück“ den virtuellen Wasserverbrauch in Kleidung und Lebensmitteln heraus. Mit Hilfe eines Glücksrads können die Teilnehmer*innen ihr Wissen rund um das Thema „Wasser“ testen und kleine Preise und mit etwas Glück sogar eine schöne Wasserkarafe gewinnen. (KDFB)
Den musikalischen i‑Punkt setzen die Musiker:innen von“Jazz and more".
Erlebnisschifffahrt auf der frei fließenden Donau
Bericht: Erlebnisschifffahrt auf der frei fließenden Donau – Natur, Wissen und Gemeinschaft erleben
Am 21.09.25 lud der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) zur diesjährigen Erlebnisschifffahrt auf der frei fließenden Donau zwischen Vilshofen und Deggendorf ein. Zahlreiche Naturfreunde und Interessierte folgten der Einladung und nahmen an der besonderen Fahrt durch eine der wertvollsten Flusslandschaften Bayerns teil.
Erstmals startete die Tour in Vilshofen und führte stromabwärts vorbei an den Donaugemeinden Pleinting, Hofkirchen, Winzer und Niederalteich. Besonders beeindruckend war der Blick vom Schiff auf die angrenzenden Naturschutzgebiete „Winzerer Letten“, „Staatshaufen“ und die weitläufige „Isarmündung“, die Heimat für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sind und die landschaftliche Vielfalt der Region eindrucksvoll unter Beweis stellten.
Für fachkundige Informationen sorgte Prof. Dr. Hubert Weiger, Ehrenvorsitzender des BUND Naturschutz und ausgewiesener Donaukenner. In seinem Vortrag vermittelte er den Teilnehmenden Wissenswertes über die geologischen und ökologischen Besonderheiten der Donau, ihre Bedeutung für den Hochwasserschutz sowie aktuelle Herausforderungen und Planungen in der Region. Dabei betonte er die Bedeutung eines naturnahen Hochwassermanagements und warnte vor großflächigen Eingriffen in die sensible Flusslandschaft.
An Bord präsentierte der BN zudem die Ausstellung „Lebendige Donau in Bayern und Europa“, die den Fluss als Lebensraum, Verkehrsweg und Kulturträger in den Mittelpunkt stellte. Ein interaktives Quiz sorgte bei Groß und Klein für Unterhaltung – und bot die Chance auf kleine Sachpreise.
Die gelungene Veranstaltung bot nicht nur spannende Einblicke in eines der letzten frei fließenden Donauabschnitte, sondern förderte auch das Bewusstsein für den Erhalt und Schutz dieses einzigartigen Naturraums. Die positive Resonanz der Teilnehmenden zeigte deutlich: Solche Formate verbinden Umweltbildung mit einem gemeinschaftlichen Erlebnis – und machen Lust auf mehr.